Faszination Verbrecher – warum sympathisieren wir mit Bösewichten auf der Leinwand?


Die Faszination für Bösewichte auf der Leinwand ist ein bekanntes Phänomen. In vielen Filmen und Serien werden klare Linien zwischen Protagonisten und Antagonisten gezogen – manchmal verschwimmen diese Grenzen jedoch auch. Trotz ihrer verwerflichen Taten üben bestimmte Bösewichte eine unerklärliche Anziehungskraft auf das Publikum aus. 

Diese Ambivalenz zwischen Ablehnung und Sympathie wirft die Frage auf, warum wir uns zu Charakteren hingezogen fühlen, die im realen Leben Verachtung hervorrufen würden. Das traditionelle Konzept von Gut gegen Böse bietet eine einfache Orientierung für das Publikum, doch es greift nicht immer. Denn in vielen Fällen sind die Motivationen und Hintergründe der Bösewichte komplexer als zunächst angenommen. 

Durch eine nuancierte Darstellung ihrer Charaktere gelingt es den Filmemachern, Emotionen und Empathie auch für die Antagonisten zu wecken. Dadurch entsteht eine spannende Dynamik, die das traditionelle Narrativ herausfordert und das Publikum dazu bringt, die Perspektive zu wechseln.

Die Attraktivität von Bösewichten in Filmen und Serien könnte auch darauf zurückzuführen sein, dass von ihnen Eigenschaften verkörpert werden, die in gewisser Weise bewundernswert sind. Charismatische Schurken können eine Aura von Macht, Selbstsicherheit und Unabhängigkeit ausstrahlen, die viele Menschen fasziniert. 

Neugier, Nervenkitzel und Adrenalin: Was hat die Faszination Bösewicht mit Glücksspiel gemein?

Die Faszination für Bösewichte auf der Leinwand lässt sich auch mit dem Nervenkitzel vergleichen, den viele Menschen im Online Casino erleben. Ähnlich wie im virtuellen Glücksspiel kann das Publikum vor der Leinwand durch die Identifikation mit Antagonisten in Filmen eine gewisse Sympathie für das Risiko und die Unberechenbarkeit entwickeln.

Die Neugier und Faszination für Bösewichte in Filmen, insbesondere für düstere Charaktere wie Serienkiller und Psychopathen, lassen sich allerdings auch auf verschiedene psychologische Aspekte zurückführen. 

Ein Grund dafür ist die Vielschichtigkeit und Abweichung ihres Denkens und Verhaltens, die unsere Aufmerksamkeit wecken. Psychologisch betrachtet wird diese Neugier für grausames Verhalten und die Täter als „Morbide Neugier“ bezeichnet und hat einen evolutionspsychologischen Sinn. 

„Morbide Neugier“: Warum uns Bösewichte wirklich interessieren!

Unser Gehirn ist nämlich darauf programmiert, Gefahren zu erkennen und sich auf potenzielle Bedrohungen vorzubereiten. Daher tritt die morbide Neugier besonders bei Menschen auf, die die Welt als gefährlich wahrnehmen, was sich besonders in der verstärkten Auseinandersetzung von Frauen mit Serienkillern, Psychothrillern und dem Thema „True Crime“ zeigt.

Die Auseinandersetzung mit Gewalt und den Tätern in einem sicheren Rahmen wie im Film oder Videospielen dient oft dazu, Warnzeichen zu identifizieren und sich besser auf potenzielle Bedrohungen vorzubereiten. Durch die Analyse von Verhaltensweisen und Persönlichkeitseigenschaften von Bösewichten können Menschen lernen, gefährliche Personen zu erkennen und zu umgehen. 

Identifikation mit dem Bösen

Aus der Wissenschaft gibt es weitere spannende Erklärungsansätze für die Faszination Bösewicht. So heißt es, dass Menschen unbewusst Eigenschaften in den Antagonisten wiedererkennen, die sie selbst besitzen, und sich deshalb zu ihnen hingezogen fühlen. Es scheint also eine Art Resonanz zwischen den dunklen Seiten ihrer eigenen Persönlichkeit und den Charakteren auf der Leinwand zu geben.

Interessanterweise neigen wir im realen Leben dazu, uns nicht gerne mit „bösen“ Personen zu vergleichen, da dies unser Selbstbild bedrohen könnte. Durch den Vergleich mit fiktiven Charakteren in Film und Fernsehen können wir auf sichere Weise unsere eigenen dunklen Seiten erforschen und verstehen, ohne dabei das Risiko einzugehen, unser Selbstbild zu beschädigen.

Nicht zuletzt hat die Wissenschaft mittlerweile auch herausgefunden, dass bestimmte Eigenschaften der Schurken, wie ihre Entschlossenheit und Charisma, uns imponieren und viele Menschen sich wünschen, diese Eigenschaften ebenfalls zu besitzen.

Fazit – die Liebe zu Bösewichten ist menschlich!

Unsere Sympathie für Bösewichte hängt also stark von deren Ähnlichkeit zu uns selbst ab. Doch während es in Ordnung ist, die dunkle Seite durch die Betrachtung von fiktiven Figuren zu erkunden, ist es wichtig, im realen Leben vorsichtig zu sein, um nicht von den Vorzügen des Bösen geblendet zu werden.